2022
Im Jahr 2022 war die Verknappung elektronischer Bauteile die zentrale Herausforderung für die gesamte EMS-Branche. Am 24.2.2022 überfällt Russland die Ukraine, was alle Prognosen und Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland und der Welt grundlegend verändert. Die Inflationsrate in Deutschland lag bei 7,9%.
Mit einem Umsatz von 67,59 Mio. €, der mit +22,5 % deutlich über dem des Vorjahres und auch über dem geplanten Umsatz lag, kam RAWE, trotz aller Widrigkeiten, sehr erfolgreich durch das schwierige Jahr 2022.
Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie wird zusätzlich zur neuen ERP-Software ein CAQ-System eingeführt. Das 50-jährige Firmenjubiläum konnte, mit pandemiebedingter Verspätung, im Rahmen eines Oktoberfestes mit allen Mitarbeitern und ihren Familienangehörigen und Freunden gefeiert werden. Eine tolle Veranstaltung, an die man sich noch lange erinnern wird.
2021
„50 Jahre RAWE“ – ein Jubiläumsjahr, welches aufgrund der immer noch bestehenden Pandemie nicht gebührend gefeiert werden konnte. Ein weltweiter Wirtschafts-Wachstumskurs setzte ein, aber parallel dazu zeichnete sich eine dramatische Verschärfung des bereits angespannten Beschaffungsmarktes für elektronische Bauteile ab. Immer wieder auftretende Corona-Ausbrüche und die Materialknappheit waren die größten Herausforderungen im Jahr 2021. Mit einem Umsatz von 5% über Plan und 12% über Vorjahr, kam RAWE sehr gut durch dieses äußerst schwierige Jahr.
RAWE übernimmt 100% der Mair Elektronik GmbH aus Schwaig bei München, mit Zweigstelle in Lutherstadt Eisleben. Zum Jahreswechsel 2021/2022 wurde ein neues ERP-System eingeführt, ein Meilenstein für Prozessoptimierungen und organisatorische Verbesserungen.
2020
Die Folgen der Corona-Pandemie und der Maßnahmen zu ihrer Eindämmung, haben die Weltwirtschaft erheblich belastet. RAWE kam vergleichsweise gut durch die Krise. Trotz eines Umsatzrückgangs lag der erzielte Gewinn über der Planung und nur leicht unter dem Vorjahr. Zur weiteren Optimierung der Prozesse wird ein neues CAQ-System implementiert und das in 2019 gestartete Projekt „Einführung eines neuen ERP-Systems“ läuft auf Hochtouren.
Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, besucht RAWE und informiert sich beim Betriebsrundgang über die Herstellung von Electronic-Baugruppen in der Automatisierten Fertigung.
2019
Die globale Wirtschaft war geprägt durch Handelsstreitigkeiten, BREXIT und dem beginnenden Strukturwandel in der Automobilindustrie. Die deutsche Elektroindustrie vermeldet zum Jahresende ein Minus von 4%.
Dennoch, RAWE wächst gegen den Trend und investiert weiter in die Produktion.
Eine vollautomatische Lackierlinie wird in Betrieb genommen, unsere Entwicklungsabteilung freut sich über einen professionellen 3D Drucker und RAWE erhält die Auszeichnung BestEMS 2019 der Leserwahl von Markt&Technik.
2018
Weiteres Rekordjahr für RAWE. Umsatz und Ergebnis konnten nochmals deutlich gesteigert werden. Mit einer Umsatzsteigerung um 10% auf 54,5 Mio. € und einem Anstieg der Beschäftigtenzahl um 15 Mitarbeiter auf insgesamt 295 Mitarbeiter bleibt RAWE weiterhin auf Erfolgskurs.
2017
Mit der Produktion des 100-millionsten Leuchtweitenreglers schreibt RAWE im Oktober ein „Stück Industriegeschichte“. Das neue Entwicklungs- und Verwaltungsgebäude wird kurz vor Jahresende bezogen und bietet auf 3 Stockwerken eine 2000 qm große Bürofläche mit attraktiven und modern ausgestatteten Arbeitsplätzen.
Umsatz sowie Ertrag erreichen Rekordniveau. Die Belegschaft wächst auf 280 Mitarbeiter, der Umsatz erreicht 49,6 Mio. €.
2016
Ein neues Geschäftsfeld entsteht. Der Produktbereich "Tastaturen und Eingabesysteme HMI" der Demmel AG wird im zweiten Halbjahr zur RAWE Electronic verlagert. Aufgrund des anhaltenden Wachstums wird mit dem Bau eines neuen Verwaltungs- und Entwicklungsgebäudes in der Bregenzer Straße begonnen. Der Umsatz steigt auf über 39 Mio. €.
2015
Auch in diesem Jahr setzte sich der Erfolgskurs von RAWE mit einem neuen Rekordumsatz von 36 Mio. € fort.
Neben der Ernennung zum Premiumlieferanten der Fa. Rational wurde RAWE auch mit dem BEST EMS 2015 des Fachmagazins Markt & Technik in den vier Kategorien
„Entwicklungs-Dienstleistungen“, „Obsolescence-Management“, „Smart-EMS“ und „Leading Edge Fertigungstechnologien“ ausgezeichnet.
Ein weiterer Höhepunkt war der Bezug einer neuen Fertigungshalle, die neben der erweiterten Produktionsfläche auch eine Optimierung der Fertigungsprozesse und eine effizientere Logistikkette ermöglicht.
2014
Start der Produktionserweiterung.
Am 8. Dezember rückten die ersten Bagger am Firmengelände in Weiler an und mit der Aufschüttung des Geländes wurde begonnen. Dieser weitere Anbau, mit einer Produktionsfläche von 2000 Quadratmeter, schließt direkt an die vor 6 Jahren errichtete Montagehalle an.
Der Umsatz konnte im Vergleich zum Vorjahr nochmals um rund 13% gesteigert werden.
2013
Erstmals in der Firmengeschichte überstieg der Umsatz 30 Mio €.
Bei der Leserwahl zum BestEMS (bester EMS-Dienstleister in D, A, CH), durchgeführt von der Fachzeitschrift Markt&Technik, belegt RAWE erneut Spitzenpositionen. In der Kategorie "Produktqualität" erreicht RAWE den zweiten und bei der "Lieferpünktlichkeit" den dritten Platz.
2012
Top Rating für RAWE Electronic. Note 1 von Dun & Bradstreet Germany
2011
Bei der Leserwahl zum BestEMS (bester EMS-Dienstleister in D, A, CH), durchgeführt von der Fachzeitschrift Markt&Technik, belegt RAWE in den Kategorien "Entwicklungskompetenz" und "Reparaturservice" zwei hervorragende dritte Plätze.
2010
Bei der Leserwahl zum BestEMS (bester EMS-Dienstleister in D, A, CH), durchgeführt von der Fachzeitschrift Markt&Technik, belegt RAWE in den Kategorien "Qualität" und "Reparaturservice" zwei hervorragende dritte Plätze.
2009
Rückwirkend zum 01.01.09 übernimmt RAWE die Schweizer Firma TEFAG Elektronik AG. Durch die enge Verzahnung beider Firmen und den daraus entstehenden Synergie erwarten wir eine nochmalige Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit.
2008
Rawe erweitert seine Fertigung um eine neue Montagehalle mit 1800 qm Produktionsfläche. Der Einzug erfolgt planmäßig im November.
2007
Erfolgreiche Zertifizierung nach ISO 13485
2006
Erfolgreiche Zertifizierung TS 16949
2005
Startschuss zur Einführung der TS 16949 (QS-Norm der internationalen Automobilindustrie)
2004
Einführung eines zertifizierten Umweltmanagements ISO 14001 und ISO 9001-2000
2003
Erstellung eines automatisierten Fertigungskonzepts und Produktionsstart für die Mobilkommunikationsindustrie
2002
Der Umsatz übersteigt die 20 Mio. Euro
1997
Erstmalig Erstellung eines automatisierten Fertigungskonzepts für die Automobilindustrie. "Handfertigung in Asien wird in vollautomatisierte Fertigung nach Weiler im Allgäu verlagert"
1995
Eintritt in den Markt Heizungssteuerung, Kommunikationstechnik und Industriesteuerung. Der Umsatz übersteigt 15 Mio. DM
1991
Rawe steigt in die Produktion von Computer-Mainboards ein
1987
Der Umsatz übersteigt die 10 Mio. DM
1985
Eintritt in den Markt Elektronik für Handwerker
1984
Das Firmengebäude wird um einen hinteren Anbau erweitert
1983
Der Umsatz übersteigt 5 Mio. DM
1982
Schachcomputer gehen in die Produktion
1978
Der Neubau in der Bregenzerstraße wird bezogen
1973
Umsatz erreicht 1 Mio. DM
1971
Gründung der RAWE Electronic GmbH. Erste Produkte sind Messgeräte